Hirnjogging...

... müsste man diese Übung, dieses Spiel nennen.

Es steigert oder verringert den Anspruch ans Kurzzeitgedächtnis:
Je nach persönlichem Erfolg. Ganz automatisch.

Für alle Altersklassen. Machen Sie Ihr Spiel daraus und spielen Sie es mit Kindern und Enkelkindern. Schulkinder können ihre Großeltern zur "Einkaufs-Challenge" herausfordern, oder aber auch gemeinsam mit ihnen zum Einkaufen gehen. In jedem Falle ist Grips gefragt, denn es gilt, sich sämtliche Sachen auf dem Einkaufszettel zu merken und sich während des Einkaufs nicht ablenken zu lassen.

Ein wunderbares Spiel, der Realität nachempfunden.

Zugleich ist es möglich, jederzeit in diesen Automatismus einzugreifen, um beispielsweise auf gleichbleibendem Niveau zu üben und zu trainieren.

Um seine Hirnwindungen auf Trab zu bringen, reicht es vollkommen, täglich nur 5 Minuten zu üben. Da die Anzahl an verfügbaren Lebensmitteln eingeschränkt ist, wird sich auch ein positiver Übungseffekt einstellen, welcher nicht unbedingt einer Besserung der mentalen Fähigkeiten entspricht.
Insofern hat diese Übung nicht den Anspruch, eine garantierte mentale Leistungssteigerung zu bewirken. Vielmehr soll sie dazu bewegen, die eigene Merkfähigkeit anzuregen nach dem Motto: Jedes Üben ist besser als alle Zerstreuung!

Nutzt Eure Lebenszeit zum konzentrierten Nachdenken!

Zerstreut sein könnt Ihr nach dem Leben noch lange genug, vermutlich bis in alle Ewigkeit!

Blutwurst
Leberwurst
Schinken
Krakauer
Leberkäse